Menü

Neubau Orgel Plauen

Die Orgel soll mit ihrem Klang dem Lobe Gottes und der Erbauung der Gemeinde dienen. Dieser höchste Zweck steht außer Frage, stellt gleichermaßen eine Herausforderung an uns Orgelbauer und die Organisten dar. Er bildet den Kern der Motivation, des Ringens um das richtige bzw. ein besonderes Orgelinstrument. Insbesondere sind neben musikalischen Erwägungen, die Spezifik der regionalen Orgellandschaft, der Bausituation und gar historische Bezüge im Gesamtkonzept zu bedenken!

Bis zum Feststehen der jetzt verwirklichten Konzeption, musste ein langer Weg beschritten werden. Dieser Weg soll Ihnen nachfolgend nicht vorenthalten werden und beginnt mit den ersten Kostenangeboten. Im Ringen um die beste Konzeption für die neue Orgel, wurden im Vorfeld der Auftragsvergabe und auch nach der Beauftragung an unsere Werkstatt, viele Überlegungen angestellt. Die Gedanken gingen von einer üppig disponierten 2-manualigen Orgel bis hin zum Instrument mit 3 Manualen. Was vor der zweiten Runde der Ausschreibung feststand, war die Anzahl der Register und die wiederverwendbaren Register aus der Jehmlich – Orgel von 1926. Dabei ging man optimistisch davon aus, dass sich einige Register von Mende aus der Erbauungszeit von 1834 noch darunter befanden.

Durch den gesteckten Kostenrahmen der Gemeinde, wurde das Projekt auf zwei Manuale reduziert und die Disposition nach mehrfacher Modifizierung auf 35 Register mit vier mechanischen Transmissionen festgezurrt. Daraufhin erfolgte auch am 01. Oktober 2020 die Vertragsunterzeichnung mit unserer Werkstatt. Im Hinterkopf ließ mich die 3-manualige Variante der Orgel nicht los, wissend, dass sich dadurch viel mehr musikalische Möglichkeiten ergeben und nach weiteren Überlegungen auch eine in sich noch geschlossenere Disposition kreieren ließe. Dazu ist anzumerken, dass die 2020 beauftragte Disposition eine klangliche Mischung aus der Erbauungszeit durch Mende mit spätromantischen Zutaten von 1926 verfolgte, wobei vieles vom Klang des 19. Jahrhunderts im Schwellwerk disponiert würde, was es aus technischer Sicht gesehen 1834 noch nicht gab. Diese Fragen, hinsichtlich des in sich geschlossen Klangkonzeptes und dessen bestmögliche Umsetzung, bewegten mich ständig und ließen mir keine Ruhe. Lassen Sie mich noch einige Zeit zurückgehen, denn fast ein dreiviertel Jahr vor der Vertragsunterzeichnung, trafen sich Frau Kantorin Häußler und ich in Plauen, immer wieder um das beste Konzept für die Orgel ringend, mit Herrn Dr. Horst Hodick aus Dresden (der Beauftragte für Orgeln für die sächsische Denkmalpflege).

Bei diesem sehr fruchtbaren Gedankenaustausch zündete die Idee, welche mich bis zur Umsetzung nichtmehr loslassen sollte. Diese Idee setze aber eine 3-manualiges Instrument voraus, um eine glasklare Trennung zwischen dem von der Gemeinde erwünschten Klang des 19. Jahrhunderts und den spätromantischen Zutaten von Jehmlich hinzubekommen. Daraus resultierend wurde von mir eine Disposition erstellt, deren Grundlage die Mende – Orgel von 1834 mit ihren 19 Registern war. Um den Anforderungen des modernen Orgelbaus gerecht zu werden, wurde dieser Umfang um wichtige Klangfarben auf 27 klingende Stimmen erweitert.

Lediglich acht Register dieser Disposition wurden von der Jehmlich – Orgel von 1926 übernommen, worunter sich vier Pedalregister inkl. Posaune 16´, zwei weitere Zungenstimmen und zwei Labialregister befanden. Des Weiteren die zusätzlich zu konzipierende Unda maris 8´ für das Hauptwerk und der Quintbaß 10 2/3´ für das Pedalwerk. 17 weitere Register mussten nun klanglich dem 19. Jahrhundert nachempfunden werden.

Disposition

I. MANUAL C – a³ Hauptwerk

1. Bordun 16'
2. Principal 8'
3. Viola di Gamba 8'
4. Floete 8'
5. Rohrflöte 8'
6. Unda Maris 8'
7. Octave 4'
8. Gemshorn 4'
9. Quinte 2 2/3'
10. Octave 2'
11. Terz 1 3/5'
12. Mixtur 4fach 2'
13. Trompete 8'

II. MANUAL C – a³ Oberwerk

1. Gedackt 8'
2. Quintatoene 8'
3. Principal 4'
4. Rohrflöte 4'
5. Nasat 2 2/3'
6. Octave 2'
7. Cornett 3fach 2 2/3'
8. Mixtur 3fach 1 1/3'
9. Krummhorn 8'

III. MANUAL C – a4 Schwellwerk (historische Kegelladen; ausgebaute Superkoppel bis a4)

1. Gedackt 16'
2. Geigenprincipal 8'
3. Fugara 8'
4. Salicional 8'
5. Vox coelestis 8'
6. Doppelflöte 8'
7. Flauto amabile 8'
8. Viola 4'
9. Harmonieflöte 4'
10. Waldflöte 2'
11. Harmonia Aetherea 4fach 2'
12. Clarinette 8'

MULTIPLEX – Lade (ab c° Kegellade) auf Sturz an der rechten Außenwand im Schwellwerk

13. Fagott 16'
14. Oboe 8'
15. Oboe 4'

PEDAL C – f¹

1. Principalbaß 16'
2. Subbaß 16'
3. Quintbaß 10 2/3'
4. Octavbaß 8'
5. Posaune 16'

Transmissionen aus dem I. Manual in das Pedal

6. Flötenbaß 8'
7. Salicetbaß 8'
8. Octavbaß 4'
9. Trompetenbaß 8'

Transmissionen aus dem III. Manual in das Pedal

10. Gedacktbaß 16'

KOPPELN (als Registerzug und Piston)

Manualkoppel II/I
Manualkoppel III/I & III/II
Pedalkoppel I/P
Pedalkoppel II/P
Pedalkoppel III/P

Oktavkoppeln:
Superoktavkoppel III/III
Suboktavkoppel III/III
Superoktavkoppel III/ I
Suboctavkoppel III/ I
Pedaltenorkoppel III/P 4'

SPIELHILFEN

Tremulant
Jalousieschweller
Crescendo
Setzeranlage